Glossar

SC (Spielercharakter)

Als SC werden die Personen bezeichnet, die die Rollen der Helden übernehmen. Diese Personen haben sind die Hauptakteure, die die Aufgaben lösen und Heldentaten vollbringen dürfen. Sie spielen eine feste Rolle von Beginn des Abenteuers bis zum Ende.

NSC (Nichtspielercharakter)

Die NSC übernehmen die Rollen der Bösewichte und vorgegebene Rollen, die für den Ablauf des Abenteuers notwendig sind. Dies können sowohl die plündernden Orks sein, die besiegt und vertrieben werden sollen, als auch der Wirt einer Taverne oder ein Händler, der seine Waren anbietet. Jederzeit ist zu bedenken, dass hinter der grausamsten Dämonenmaske immer noch ein normaler Mensch steckt, der mit Respekt behandelt werden möchte. NSC-Rollen vergibt immer die Orga.

SL (Spielleitung)

Die SL ist eine Art Regie während des Spiels. Sie kennt als einzige das komplette „Drehbuch“ und leitet SC sowie NSC durch das gesamte Spiel. Die SL ist Ansprechpartner bei Regelfragen, entscheidet, wie viele Informationen ein SC durch bestimmte Fähigkeiten bekommt, und achtet auf die Sicherheit. Sie ist für die Charaktere nicht vorhanden, für das Spiel sozusagen unsichtbar, trotzdem für die Teilnehmer immer ansprechbar. Gekennzeichnet ist die SL mit einer roten Schärpe. Den Anordnungen der SL ist IMMER Folge zu leisten!

Orga

Der Kopf eines Liverollenspiels ist die Orga. Sie denkt sich das Szenario, die Geschichte und die NSC-Rollen aus. Bei ihr meldet man sich als NSC oder SC an, erhält vorab Informationen zur Veranstaltung, beispielsweise Location, Preise und Voraussetzungen, und organisiert die Vorbereitung und den Ablauf des LARPs.

InTime

Als InTime wird die Zeit bezeichnet, in der man seine Rolle spielt und seinen realen Namen ablegt. Während dieser Zeit, die auf einem LARP möglichst 24 Std. am Tag beträgt, IST man die Rolle. Alle Ausrüstungsgegenstände wie Waffen, Gewandung und Geld gelten ebenfalls als InTime-Gegenstände, sie sind im Spiel vorhanden.

OutTime

Das Gegenteil von InTime ist OutTime, also die Zeit, in der man noch nicht oder nicht mehr die Rolle spielt. Diese Zeit ist gering zu halten, um möglichst viel und langen Spielspass zu haben. Als OutTime-Gegenstände gelten z.B. Handys (sind auszuschalten!), reales Geld und private Gegenstände. Diese sind im Spiel nicht vorhanden, dementsprechend auch gesondert und nicht sichtbar aufzubewahren.

Es gibt auch OutTimezonen, die im Spiel nicht existieren, trotzdem aber notwendig sind, beispielsweise das Besprechungszelt für die SL, das Lager der NSC oder die sanitären Anlagen.

Vor dem Körper gekreuzte Arme zeigen an, dass ein Charakter im Spiel nicht vorhanden, die Person OutTime ist.

Stop-, Timefreeze- und Summbefehl

Der Stopbefehl wird ausgerufen, wenn etwas passiert, dass die Sicherheit betrifft, z.B. wenn sich jemand verletzt hat, oder wenn man im Kampf zu nah an einen unsicheren Bereich geraten ist. Diesem Befehl ist sofort folge zu leisten, was bedeutet, dass man genau dort in der Position verharrt, in der man sich gerade befindet, bis der, der den Befehl ausgerufen hat, „Weiter“ ruft. Jeder kann den Stopbefehl ausrufen, sollte dies aber nur tun, wenn etwas wirklich gefährdendes passiert.

Timefreeze darf nur von der SL ausgerufen werden, auch hier hat jeder in seiner momentanen Position zu verharren und zusätzlich die Augen zu schließen. Das Timefreeze wird von der SL genutzt, um Dinge aufzubauen oder NSC auftauchen zu lassen, die vorher von den SC nicht gesehen werden sollen. Zusätzlich zum Timefreeze wird oftmals der Summbefehl ausgerufen, auf den alle SC zu summen beginnen, um zusätzlich zum Augenschließen auch zu verhindern, dass man durch das Hören schon Anhaltspunkte bekommt, was gleich geschehen wird.

Allen drei Befehlen ist sofort und ohne Verzögerung zu folgen!